--- /dev/null
+# Simple Backup
+
+## Abhängigkeiten
+
+- ssh
+- rsync
+- dd
+- gzip
+- filesystem support hardlinks
+
+**Optional:**
+
+- virsh
+- apt-key
+- dpkg
+
+## Schnellstart
+
+### Anpassung
+
+Default Variablen im backup und restore script anpassen:
+
+```bash
+SetDefaultVariables()
+{
+ backpath="<default path>"
+ backname="<backup name>"
+ wunschanzahl="<count of backups>"
+ .
+ .
+ .
+}
+```
+
+### Kennzeichnung der Backups
+
+Auf den Festplatten legt man **eine leere Datei** mit folgenden Bezeichnungen:
+
+- day
+- month
+- week
+
+Diese Datei kennzeichnet die Festplatte um welches Backup es sich handelt: ein
+tägliches ein wöchentliches oder monatliches Backup.
+
+### Backup von einem Rechner
+
+Die Computerangaben welcher Rechner zu sichern ist wird in eine Datei
+geschrieben. **Die Datei heißt "rechner"**, die folgendes pro Zeile enthält:
+
+```code
+<user>@<hostname>:<port>
+```
+
+### Verzeichnisse, die gesichert werden sollen
+
+Die jeweiligen Verzeichnisse, die auf dem jeweiligen Computer gesichert werden
+sollen.
+Gibt man in einer Datei an. **Die Datei heißt "pfad-<hostname>"**
+
+Es kann mit den **Schlagwort "virsh"** veranlasst werden, dass auf dem remote
+Rechner die kvm's (Kernel-based Virtual Machine) gesichert wird. Mit dem
+**Schlagwort "packages"** wird veranlasst, dass die apt packagelist gesichert
+wird inkl. apt-keys.
+
+```code
+/<path>
+virsh
+packages
+```
+# Lizenz
+
+[MIT License](license)
\ No newline at end of file